Status Umweltbonus: Kommt die Abwrackprämie 2024?

von Virta
5 Min
11.10.2024 10:14:00
Status Umweltbonus: Kommt die Abwrackprämie 2024?
10:00

Der Januar 2024 markiert ein entscheidendes Datum für den deutschen Automobilmarkt. Der Umweltbonus, der in den letzten Jahren ein zentraler Anreiz für den Kauf von Elektrofahrzeugen war, endete zum Jahreswechsel. Diese staatliche Förderung hat maßgeblich dazu beigetragen, die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. 

Doch jetzt, nach dem Auslaufen des Umweltbonus, steht die Branche vor einer ungewissen Zukunft, die viele Fragen aufwirft. 

Welche Alternativen gibt es? Werden neue Fördermaßnahmen kommen? Und was bedeutet das Aus des Umweltbonus für die Automobilindustrie und den Absatz von E-Autos in Deutschland?

Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Status von Umweltbonus und Abwrackprämie 2024 sowie mögliche neue Gesetzesinitiativen und ihre Folgen.

Der Umweltbonus: Eine Erfolgsbilanz bis 2023

Der Umweltbonus, der 2016 eingeführt wurde, war Teil der politischen Bestrebungen Deutschlands, die Elektromobilität zu fördern und den CO₂-Ausstoß zu senken. 

Denn Elektrofahrzeuge weisen im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen eine deutlich bessere Klimabilanz auf. Wir haben dazu hier einen Faktencheck angestellt

Mit dem Umweltbonus wurden sowohl vollelektrische Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybride gefördert. Der Bonus bestand aus einer Kombination aus einem staatlichen Zuschuss und einem zusätzlichen Herstelleranteil.

Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs konnte man durch die Kombination staatlicher Zuschüsse und Herstellerprämien eine Förderung von insgesamt bis zu 9.000 Euro erhalten.

Die Wirkung dieser Maßnahme war spürbar: Bis Ende 2023 profitierten mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge von der Förderung. Laut Statistiken des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden allein im Jahr 2022 rund 470.000 Förderanträge gestellt.

Der Umweltbonus war ein starker Kaufanreiz, und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen erreichte neue Höchststände. 

Das Ende des Umweltbonus

Mit 31. August 2023 endete der Umweltbonus für Unternehmen und Gewerbetreibende. Für Privatpersonen fand die Förderung am 17. Dezember 2023 ein abruptes Ende.

Obwohl die Pläne der Bundesregierung, den Umweltbonus schrittweise abzubauen, bereits bekannt waren, kam das vorgezogene Ende für viele überraschend.

Angesichts der Haushaltskrise war die Bundesregierung der Ansicht, dass die Elektromobilität inzwischen etabliert genug sei, um ohne staatliche Hilfen weiterzuwachsen.

Doch die Realität sieht anders aus: Seit dem Ende des Umweltbonus ist ein dramatischer Einbruch bei den E-Auto-Verkäufen zu beobachten.

Einbruch der E-Auto-Verkäufe nach dem Ende des Umweltbonus

Der Ausstieg aus der staatlichen Förderung hat spürbare Konsequenzen für die Automobilindustrie. Bereits im ersten Quartal 2024 zeigt sich, dass die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen stark rückläufig sind.

Und das trotz der Zusage vieler Automobilhersteller, den Herstelleranteil des Umweltbonus auch für Käufe nach dem 17. Dezember 2023 weiterhin zu gewährleisten.

Brancheninsider berichten von einem Rückgang der Verkäufe um bis zu 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da sie die bisherigen Fortschritte bei der Umstellung auf Elektromobilität gefährdet.

Für viele Verbraucher war der Umweltbonus der entscheidende Faktor, sich für den Kauf eines Elektrofahrzeugs zu entscheiden. Ohne diese finanzielle Unterstützung stehen viele potenzielle Käufer vor der Herausforderung, die höheren Anschaffungskosten für E-Autos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen allein zu tragen.

Der plötzliche Rückgang der Nachfrage hat auch Folgen für die deutschen Autobauer, die stark in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert haben.

Zwei E-Autos stehen neben einer AC-Ladestation und laden

Der Druck auf die Automobilindustrie wächst

Die Bedeutung der Elektromobilität für die deutsche Automobilindustrie kann kaum überschätzt werden. Die größten deutschen Autobauer Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz haben bereits Anstrengungen gestartet, den Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität zu schaffen. Doch das Ende des Umweltbonus erschwert diesen Wandel.

Vor allem kleinere Hersteller, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert haben, kämpfen nun mit Absatzeinbrüchen. Die deutsche Automobilindustrie steht damit vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen müssen die Hersteller weiterhin hohe Investitionen in die Entwicklung neuer Technologien tätigen, zum anderen brechen die Verkäufe ein, was die Rentabilität gefährdet.

Mögliche neue Förderung: Kommt die Abwrackprämie 2024?

Inmitten dieser Krise werden Rufe nach einer neuen staatlichen Unterstützung laut. Besonders die Abwrackprämie, die zuletzt 2009 während der Finanzkrise eingeführt wurde, wird als mögliches Modell für eine Neuauflage diskutiert.

Damals diente die Prämie dazu, ältere Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß gegen umweltfreundlichere Neuwagen auszutauschen.

Ein ähnliches Konzept könnte in Betracht gezogen werden, um den Absatz von Elektrofahrzeugen wieder anzukurbeln.

Der Vorschlag nahm erstmalig während des letzten Autogipfels vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 23. September 2024 Gestalt an.

Verschiedene Gesetzesvorschläge sind derzeit in der politischen Diskussion. Vertreter der Grünen sowie der SPD haben sich dafür ausgesprochen, eine neue Form der Abwrackprämie oder Umweltprämie für Elektrofahrzeuge einzuführen, um den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität zu fördern.

Im Raum stehen bis zu 6.000 Euro an staatlicher Prämie für Neuwagen und 3.000 Euro für gebrauchte E-Autos, wenn im Gegenzug ein älteres Benzin- oder Diesel-Fahrzeug verschrottet wird. Dies soll den Absatz von E-Autos wieder ankurbeln.

DE - subsidies

Auch Wirtschaftsverbände und die deutsche Autoindustrie selbst plädieren für eine neue Fördermaßnahme, um den drohenden Kollaps des E-Auto-Markts abzuwenden. Die IG Metall fordert ein ganzes Förderpaket.

Eine konkrete Entscheidung wird jedoch frühestens gegen Ende 2024 oder im ersten Quartal 2025 erwartet.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und das Bundesumweltministerium haben angekündigt, im Rahmen des „Klimaschutzprogramms 2024“ neue Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität zu prüfen.

Ob diese Maßnahmen eine direkte finanzielle Unterstützung für den Kauf von Elektrofahrzeugen beinhalten werden, bleibt abzuwarten.

Für Unternehmen stehen bereits eine neue Regelung für eine Sonderabschreibung und besondere Steuervorteile für den Erwerb von E-Autos in den Startlöchern. Mehr dazu haben wir hier zusammengefasst.

Die Rolle der EU und internationaler Vorbilder

Neben nationalen Initiativen spielt auch die EU eine wichtige Rolle bei der Förderung der Elektromobilität. Klimavorgaben der EU für die Neuwagenflotten zwingen Hersteller dazu, ihre Flotten schneller auf elektrische Antriebe umzustellen, um milliardenschwere Strafzahlungen zu umgehen.

Eine Übersicht über alle Vorteile von elektrischen Firmen- und Dienstwagen gegenüber herkömmlichen Verbrennern haben wir hier angeführt.

Im Zuge des „Green Deal“ könnten auch auf EU-Ebene neue Subventionen für Elektrofahrzeuge beschlossen werden.

Ein Blick ins Ausland zeigt, dass andere Länder weiterhin auf staatliche Förderung setzen. In Frankreich und den Niederlanden gibt es weiterhin eine hohe Auto-Prämie für Elektrofahrzeuge, und auch in den USA wurden im Rahmen des „Inflation Reduction Act“ großzügige Subventionen für Elektroautos eingeführt.

Italien hat im März 2024 nach französischem Vorbild mit dem „Eco-Bonus 2024“ eine Abwrackprämie für den Kauf von Elektroautos eingeführt. Wird ein altes Fahrzeug verschrottet, erhält der Käufer eine staatliche Subvention für den Erwerb eines neuen Elektroautos.

Das Programm richtet sich insbesondere an Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 30.000 Euro. Die Prämie kann bei einem niedrigen Einkommen und bei gleichzeitiger Verschrottung eines alten Autos (mit den Euro 0 bis Euro 2 Abgasstandards) bis zu 13.750 Euro betragen.

Mit der AFIR-Verordnung hat die EU bereits erste wichtige Schritte unternommen, den Ausbau von Ladeinfrastruktur voranzutreiben.

DE - AFIR pillar page CTA

Fazit: Wie geht es weiter mit der Förderung von E-Autos?

Der aktuelle Status der Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland ist von Unsicherheit geprägt. Nach dem Ende des Umweltbonus zum Januar 2024 ist ein deutlicher Einbruch der E-Auto-Verkäufe zu beobachten, was sowohl Verbraucher als auch die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen stellt.

Während die politischen Diskussionen über neue Fördermaßnahmen, wie eine mögliche Abwrackprämie 2024, andauern, bleibt unklar, wann und ob die staatliche Unterstützung wieder eingeführt wird.

Für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland wird entscheidend sein, dass die Politik schnell handelt. Der Druck auf die Automobilindustrie wächst, und ohne staatliche Hilfen droht der Übergang zu emissionsfreier Mobilität ins Stocken zu geraten.

Bis konkrete Entscheidungen getroffen werden, bleibt die Situation für Verbraucher und Hersteller gleichermaßen unsicher.

Mit einer Neuauflage der Abwrackprämie oder anderen Fördermaßnahmen könnte die Elektromobilität in Deutschland jedoch neuen Aufschwung erhalten.

Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickelt und ob alternative Lösungen gefunden werden, um den Absatz von Elektrofahrzeugen wieder anzukurbeln.