Virta tritt IEA Task 53 für bidirektionales Laden bei

von Virta
3 Min
Apr 8, 2025 2:55:34 PM

Virta, ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeug-Ladeplattformen mit innovativer Expertise im Vehicle-to-Grid (V2G)-Laden, freut sich, seine Teilnahme an der Task 53 der Internationalen Energieagentur (IEA) bekannt zu geben. Die Initiative „Interoperability of Bidirectional Charging (INBID)“ zielt darauf ab, die Interoperabilität im V2G-Ökosystem entscheidend zu verbessern.

IEA Task 53: Verbesserung der Interoperabilität des V2G-Ökosystems

IEA Task 53 ist Teil des Technology Collaboration Programme der IEA und konzentriert sich auf die Gewährleistung einer nahtlosen Interoperabilität zwischen Elektrofahrzeugen, Ladestationen und Verteilnetzbetreibern bis 2027. Diese Initiative befasst sich mit dem derzeitigen Mangel an standardisierten Protokollen und Netzcodes, die ein entscheidendes Hindernis für die breite Einführung und wirtschaftliche Rentabilität des bidirektionalen Ladens darstellen.

Durch die Förderung der Interoperabilität will Task 53 Größenvorteile ermöglichen, die Kosten senken und den Wettbewerb auf dem Markt für bidirektionales Laden fördern.

People från Task 53 standing between an EV and an EV charger

Foto eines Task 53-Workshops über bidirektionales Laden. Foto von Task 53.

Virta und Task 53

Die Beteiligung von Virta an der Task 53 unterstreicht das Engagement von Virta für die Integration von Elektrofahrzeugen in die Energiemärkte, die Verbesserung der Nachhaltigkeit im Ökosystem der Elektrofahrzeuge und die Schaffung zusätzlicher Einnahmequellen für die Betreiber von Ladestationen.

„Wir freuen uns, Virta als Partner für Task 53 begrüßen zu dürfen! Ihre Expertise in der intelligenten Ladeinfrastruktur und ihr Engagement für Innovation sind von unschätzbarem Wert, während wir gemeinsam daran arbeiten, die Interoperabilität von bidirektionalen Ladesystemen zu verbessern. Mit Unternehmen wie Virta an unserer Seite sind wir dem Ziel, V2G weltweit Realität werden zu lassen, einen Schritt näher gekommen!“ - Marco Piffaretti, Leiter der IEA Task 53.

Als Betreiber der weltweit ersten öffentlichen V2G-Ladestation und Branchenführer bei der Teilnahme am Demand-Response-Markt hat Virta stets mit gleichgesinnten Befürwortern von V2G-Diensten zusammengearbeitet. Jussi Ahtikari, Virta Chief AI Officer, zeigte sich begeistert von der Partnerschaft:

„Die Zusammenarbeit mit der IEA und anderen Task 53-Mitgliedern beschleunigt die Integration von Elektrofahrzeugen und Energiesystemen und bietet neue Vorteile für Endverbraucher, CPOs, Energieunternehmen und Verteilnetzbetreibern. Virta ist stolz darauf, der neueste Partner von Task 53 zu werden.“

Fortschrittliche V2X-Ladelösungen

Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Position von Virta als führender V2G-Dienstleister, sondern erweitert auch seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Vehicle-to-Everything (V2X). Durch die Zusammenarbeit mit Task 53 ist Virta bestrebt, robustere und interoperable V2X-Ladelösungen zu liefern und sicherzustellen, dass die Kunden von den neuesten Fortschritten in der bidirektionalen Ladetechnologie profitieren.

Über Virta

Virta wurde 2013 in Helsinki gegründet und ist ein globaler Pionier in der Entwicklung intelligenter Ladeinfrastrukturdienste für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen wurde sechsmal in Folge in die Liste der Financial Times 1000 der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas aufgenommen.  

Virta bietet sowohl modulare Lösungen für große Unternehmen, die Ladenetze für Elektrofahrzeuge auf kontinentaler Ebene betreiben möchten, als auch umfassende End-to-End-Lösungen, die alles umfassen, was für den Aufbau, Betrieb und die Skalierung eines intelligenten Ladebetriebs für Elektrofahrzeuge erforderlich ist.  

Die digitale Ladeplattform von Virta wird von über 1.000 privaten und öffentlichen Unternehmen und Organisationen im Einzelhandel, Hotelgewerbe, Immobiliensektor, Tankstellengeschäft sowie in der Parkraum-, Automobil- und Energiewirtschaft genutzt. Diese Kunden betreiben über 120.000 Ladepunkte in 36 Ländern und bilden zusammen das „Powered by Virta Network“. 

Kontakt und Anfragen:

Esa-Pekka Nykänen
Direktor, Kommunikation
esa-pekka.nykanen@virta.global
+358 40 595 3135

Über die IEA

Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die 1974 als Reaktion auf die Ölkrise von 1973 gegründet wurde. Ihr ursprüngliches Ziel war es, Länder bei der gemeinsamen Bewältigung von Ölversorgungskrisen zu unterstützen. Heute deckt die IEA ein breites Spektrum energiebezogener Themen ab, darunter Energiesicherheit, wirtschaftliche Entwicklung, Umweltbewusstsein und globales Engagement.

Die IEA bietet ihren Mitgliedsländern und der internationalen Gemeinschaft wertvolle Daten, Analysen und politische Empfehlungen. Sie ist bekannt für ihre Berichte, darunter der jährliche "World Energy Outlook".

Mit Sitz in Paris, Frankreich, setzt sich die IEA aus Mitgliedsländern zusammen, die überwiegend der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) angehören.